Guten Start ins Neue Schuljahr

damit  starten auch wieder die Hallentrainingszeiten! Mehr dazu im Kalender!

 

Ansprechpartnerin Allgemein

 

Sandra Bernhart

Tel: 0163 - 4369237

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Waldzwerge

Sandra und Nancy Hauber

Montag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sandra

Donnerstag 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Nancy

Maulwürfe

 

Sandra Bernhart und Michaela Ziegler

Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Waldeulen

 

Katharina McLean und Edith Häußinger

Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Eichhörnchen

Britta Bernard, Ramona Mahrla und Melanie Wagner

Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Waldläufer

 

 

 

 

 

Gunhild Höner und Katharina McLean

Dienstag von 15.15 Uhr  bis 17.45 Uhr

Ansprechpartnerin: Gunhild Höner

Tel: 0178-1986880

 Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

Ab sofort steht Euch Sandra Bernhart für Fragen rund um die Waldgruppen zur Verfügung.

Die Waldspielgruppe in Deuringen hat ein neues Waldhaus bekommen.

 Am 21.10. fand die Bauwageneinweihung statt.

Hier bekommt man einen Einblick in das Spielen und Erleben in den Waldspielgruppen:

 

     
     
     
     
     

Wir hören den Wind, die Vögel zwitschern, den Specht klopfen und auch mal den Kuckuck rufen.

Wir sind mal ganz leise und mal ganz laut.

Wir entdecken Mauselöcher, Maulwurfshügel, Schnecken, Würmer, Raupen, Borkenkäferspuren und Spinnennetze.

Wir spüren den Wind, die Kälte, die Sonne, den Regen und den Schnee.

Wir riechen den Frühling, wir schnuppern an Tannenzweigen, Blumen oder an den Erdbeeren in unserer Brotzeitdose.

 

 


Wir erleben den Jahreskreis

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen,

im Winter gibt es Eis und Schnee,

im Frühling öffnen sich die Knospen und der Wald wird immer grüner und grüner.

Im Sommer müssen wir manchmal ganz schön schwitzen und so manche Mücke verjagen.

Kurzum – unser Wald steckt voller Abenteuer, die nur darauf warten, erlebt zu werden!

 

 

 Eine Anmeldung ist das ganze Jahr über möglich sofern Plätze frei sind.

Für die Anmeldung benötigen wir den ausgefüllten Aufnahmevertrag, die ausgefüllte Einzugsermächtigung, die (online ausgefüllte) ausgedruckte und unterschriebene Mitgliedschaft bei der DJK Leitershofen.

 

 

Aufnahmeantrag für die Waldspielgruppe

 

Einzugsermächtigung

 

Online Aufnahmeantrag

 

Alle Unterlagen dann bitte an folgende Adresse schicken:

DJK-Waldspielgruppen
z.Hd. Frau Schmid-Egger c/o DJK-Waldkindergarten Leitershofen
Herrgottsberg 11
86391 Stadtbergen (OT Leitershofen)

Habt Ihr Fragen, dann wendet Euch einfach an die entsprechenden Ansprechpartner.

Ein Besuch der Waldspielgruppen erfordert die Mitgliedschaft bei der DJK-Leitershofen. Durch die Mitgliedschaft sind die Kinder versichert und können darüber hinaus das gesamte Sport- und Freizeitangebot der DJK Leitershofen nutzen: Für die Kleinsten gibt es Mutter-Vater-Kind-Turnen, Erlebnisturnen oder verschiedene Skikursangebote. Schaut Euch doch hier einfach auf unserer Homepage um.

 

Habt Ihr Fragen? Dann findet Ihr hier vielleicht die Antworten.

Gibt es darüber hinaus noch weitere Fragen, dann nehmt mit uns Kontakt auf. Wir stehen gerne für Eure Fragen zur Verfügung

 

Sind die Kinder wirklich bei jedem Wetter draußen?

Natürlich! Ob die Sonne scheint, ob es regnet oder schneit, unsere Kinder genießen es, den Lauf der Jahreszeiten hautnah zu erleben. Wenn es ganz kalt ist, wärmen wir uns im beheizten Bauwagen auf. Regenwetter und Pfützen laden dazu ein, den Wald ganz neu zu erleben. Es darf in die Pfützen gesprungen werden, es wird getestet, welche Gegenstände in den Pfützen schwimmen, …
Bei Schnee wird mit den Poporutschern gerutscht, was das Zeug hält!

 

Wie schützt man die Kinder vor Zecken?

Durch lange Kleidung, Kopfbedeckung und geschlossene Schuhe in Verbindung mit einem Zeckenschutzmittel. Zusätzlich sollten die Kinder nach dem Waldtag sorgfältig nach Zecken abgesucht und diese ggf. entfernt werden. Auch Kopf, Körperfalten, Rücken und die Partie hinter den Ohren sollten beachtet werden (siehe Waldspielgruppenordnung).

 

 

Dreimal in der Woche treffen wir uns um 9 Uhr am Parkplatz und gehen gemeinsam mit den Kindern los in den Wald. Nach einem Begrüßungslied ziehen wir los und entdecken Tipis, Räuberhöhlen, Pferdekoppeln oder Baustellen.

Auch das Singen am Waldxylophon ist ein regelmäßiger Programmpunkt unseres Tagesablaufes. Weitere Spielstationen führen uns dann zu einem unserer Brotzeitplätzen, an welchem wir zusammen unsere Boxen auspacken.

Anschließend begleiten wir die Kinder ins Freispiel oder bieten Bastelaktionen an. Viel zu schnell geht der Vormittag vorbei und wir machen uns wieder auf den Rückweg. Zur Mittagszeit um 12 Uhr treffen Eltern und Kinder am Parkplatz wieder aufeinander.

 

Eingewöhnung

Für viele Kinder und Eltern ist der Start der Waldspielgruppen die erste Trennung. Deswegen ist es uns wichtig, dass dieser Prozess für alle Beteiligten positiv verläuft. Hier gibt es  einige Tipps für die Eltern. Bei Unklarheiten und Fragen ist es wichtig, dass ihr immer auf uns zu kommt und mit uns im Gespräch bleibt.
- Regelmäßigkeit ist vor allem zu Beginn wichtig.
- Die Begleitpersonen sollen positiv gestimmt an die Eingewöhnung gehen.
- Gebt dem Kind die Möglichkeit die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. Die Eltern sind der "sichere Hafen", die sich zurück halten und auch nicht mit anderen   Kindern spielen.
- Plant genügend Zeit ein.
- Informiert euch vorher über den Tagesablauf.
- Geht nie ohne Verabschiedung.
- Kurze und klare Abchiede erleichtern dem Kind die Trennung.
- Sagt eurem Kind, wann ihr wieder zurück kommt bzw. es abholt.
- Von Vorteil ist es, wenn eine gleichbleibende Begleitperson die Eingewöhnung begleitet.
- Ein vertrauter Gegenstand kann Sicherheit geben.
- Eltern und Kinder sollen den Trennungsschmerz zulassen. Wichtig ist es, dass das Kind sich von der Betreuungsperson trösten lässt.
Wir freuen uns auf alle neuen Kinder und wünschen einen guten Start.

 

 Bedeutung des Freispiels im Wald

Die Kinder im Wald spielen ohne herkömmliches Spielzeug. So wird die Kreativität und Fantasie angeregt und die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten gefördert. Im Austausch miteinander sprechen sie verschiedene Spielideen ab und finden gemeinsam Lösungen. Dies steigert den Selbstwert und unterstützt den Aufbau emotionaler und sozialer Intelligenz. Stöcke, Steine und Blätter werden jeden Tag neu entdeckt und ins Spiel miteinbezogen. Die Fachkräfte geben Impulse und helfen bei der Klärung von Konflikten oder begleiten das Spiel.

 

 

 

„…Heut´ ist mein Stock ein Zauberschwert,morgen vielleicht mein Steckenpferd,
als Besen fliegt er mit mir durch den Wald,
als Wanderstock gibt er mir neuen Halt,
nun ist er Kochlöffel in meiner Suppe,
mit Blättern und Zapfen wird aus ihm meine Puppe,
manche Stöcke können wunderschön klingen,
sie geben den Rhythmus, ich kann dazu singen,
zu Buchstaben und Zahlen könnt´ ich sie legen,
ach, ich bau´ jetzt ´ne Hütte, die schützt mich vor Regen…“

 
Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, dem freien Spiel der Kinder Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.

Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben die Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.

So wird jeder Vormittag zu einem Erlebnis, das auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst ist und bei dem wir sehr viel Spaß und Freude haben.

 

Gruppe 1: Waldeulen (ab 9/2023)

Montag, Mittwoch und Donnerstag

jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr

Gruppe 2: Maulwürfe

Dienstag, Donnerstag und Freitag

jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr

Gruppe 3: Eichhörnchen

Montag, Mittwoch und Freitag

jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr

Gruppe 4: Waldzwerge Purzelbaum

Montag

von 9.00 bis 11.00 Uhr

 

Gruppe 4: Waldzwerge Huckepack

Donnerstag

von 9.00 bis 11.00 Uhr

 

Gruppe 6: Waldläufer

Dienstag

von 15.15 bis 17.45 Uhr

 

Der monatliche Elternbeitrag beträgt 110,-- Euro für drei Tage. Bei den Waldzwergen beträgt der monatliche Elternbeitrag 30,-- Euro. Bei den Waldläufern beträgt der monatliche Elternbeitrag 30,-- Euro. Die Waldgruppen sind ein Angebot der DJK-Leitershofen. Die Kinder müssen Mitglied bei der DJK-Leitershofen e.V. sein/werden.

Durch die Mitgliedschaft sind die Kinder versichert und können darüber hinaus das gesamte Sport- und Freizeitangebot der DJK Leitershofen nutzen: Für die Kleinsten gibt es Mutter-Vater-Kind-Turnen, Erlebnisturnen oder verschiedene Skikursangebote.

In den Schulferien finden keine Waldgruppen statt.